Sowjetischer Ehrenfriedhof in Bernau bei Berlin

Nahe der Altstadt von Bernau bei Berlin liegt der sowjetische Ehrenfriedhof der Stadt mit den Gefallenen aus dem Jahr 1945. Unmittelbar mit dem Kriegsende bekam die Stadt einen ganz besonderen sowjetischen Stadtkommandanten.

Wer sich mit deutscher Filmgeschichte befasst und historisch interessiert ist, der kennt sicher den DEFA-Klassiker „Ich war neunzehn“ (1967/68). In diesem Film geht es um einen jungen Mann, der als Kind zusammen mit seinen Eltern aus dem nationalsozialistischen Deutschland in die Sowjetunion emigrierte und dort aufwuchs.

Im Jahr 1945 kommt er mit der vorrückenden sowjetischen Truppen zurück in seine alte, fremd gewordene Heimat. Über einen Lautsprecherwagen soll er die Deutschen zum Aufgeben bringen. Bei der Schließung des Ringes um Berlin kommen sie auch nach Bernau, wo er kurzerhand zum Stadtkommandanten gemacht wird. Plötzlich hat er eine enorme Verantwortung zu tragen.

Der Plot hat einen realen Hintergrund und der Neunzehnjährige war niemand geringeres, als der Regisseur des Films, der damit einen Teil seiner Lebensgeschichte verarbeitete: Konrad Wolf – einer der bekanntesten deutschen Regisseure der Nachkriegszeit.

Obwohl Bernau nicht so massiv wie andere Städte der Region durch Luftangriffe und Bodenkämpfe zerstört wurde, ist die Altstadt mit zahlreichen DDR-Bauten gespickt. Vor allem in den 1980er Jahren wurden Teile der zunehmend maroden Altstadt abgerissen und durch DDR-Plattenbauten ersetzt, die sich vom Maßstab und der Farbgestaltung der historischen Stadt anpassen sollten. Bernau sollte somit zusammen mit Gotha und Greifswald ein städtebauliches Experimentierfeld sein.

Direkt hinter der Altstadt mit seiner Stadtmauer befindet sich der sowjetische Ehrenfriedhof der Stadt. Unter den schattigen Bäumen des Stadtparks bildet ein sechs Meter hoher Obelisk mit aufgesetzter Kanonenkugel und Sowjetstern das Zentrum der Anlage. Daneben stehen zwei kleinere Stelen, auf denen drei „Helden der Sowjetunion“ namentlich verewigt sind. Im hinteren Teil des Friedhofs gibt es noch Ergänzungsgräber von Umbettungen, die teilweise erst in den 1970er und 1980er Jahren stattgefunden haben.

Bis heute stößt man bei Bauarbeiten in Brandenburg mitunter auf die Gebeine von Gefallenen aus dem Zweiten Weltkrieg, sodass Umbettungen nach Lebus bis heute durchgeführt werden. Insgesamt liegen auf dem 1947 eingeweihten Friedhof in Bernau 425 sowjetische Soldaten begraben.

Infobox

Sowjetischer Ehrenfriedhof Bernau bei Berlin (Советское воинское кладбище Бернау)

Mühlenstraße

16321 Bernau bei Berlin

Anreise: Hautpbahnhof Bernau oder Bus bis "Lohmühlenstraße"

52°40'47.8"N 13°35'06.2"E

close

Informiert bleiben!


Anmeldung zu unserem Newsletter
Der Newsletter von BERLINS TAIGA informiert 4 bis 6 mal pro Jahr über Neuigkeiten, unsere Touren und Stadtführungen, neue Blog-Beiträge aus dem digitalen Ausflugsbegleiter (Lost Places, Friedhöfe & Ehrenmäler etc.). Kein Spam. Versprochen! Informationen zur Anmeldung, Datennutzung und Widerruf gibt es in den Datenschutzbestimmungen.

[OSM-Plugin-Error]:marker_size error!

[OSM-Plugin-Error]:wms_address